Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer
Skip to Content Skip to Mainnavigation Skip to Meta Navigation Skip to Footer

Der Event für eine Welt ohne Barrieren

Der von der ETH Zürich veranstaltete Cybathlon geht vom 25. bis 27. Oktober in die dritte Runde. Bei dem besonderen Wettbewerb werden modernste Hilfsmittel vorgeführt und ihre Funktionalitäten demonstriert. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Event wissen müssen.

Ein Mann mit Helm, Exoskelett und Krücken in einer Arena. Neben ihm stehen zwei Frauen und Männern mit Klemmbrettern. | © ETH/CYBATHLON/Alessandro Della Bella

Team VeriLeg enhanced (Schweiz) beim Exoskelett-Rennen 2022. (ETH/CYBATHLON/Alessandro Della Bella)

Dieses Mal wird der Wettbewerb in einem globalen Format in der SWISS Arena bei Zürich mit lokalen Hubs auf der ganzen Welt durchgeführt. Insgesamt 81 Teams aus dem akademischen Bereich und der Industrie werden am Wettkampf teilnehmen. Die Pilot:innen treten mit modernsten Hilfsmitteln wie Robotern, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Rollstühlen und Exoskeletten gegeneinander an und versuchen Aufgaben zu lösen, die ihnen auch im Alltag begegnen. So werden nicht nur neuste Hilfsmittel vorgestellt, sondern direkt von Betroffenen live auf Herz und Nieren getestet.

Neu acht Disziplinen am Cybathlon

Um die Inklusivität des Events zu erweitern, wurden neue Formate eingeführt. Folgenden Disziplinen werden sich die Teilnehmer:innen im Oktober 2024 stellen:

  • Assistenzroboter-Rennen (neu): Roboter unterstützen Personen mit Mobilitätseinschränkungen bei der Navigation und Interaktion mit ihrer Umgebung.
  • Sehassistenz-Rennen (neu): Technologien für Sehhilfen helfen Menschen mit Sehbehinderungen, sich in komplexen Situationen zurechtzufinden.
  • Rennen mit Gedankensteuerung: Pilot:innen nutzen Brain-Computer Interfaces, um einen virtuellen Avatar zu steuern.
  • Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation: Die Teilnehmer:innen treten mithilfe elektrischer Stimulation ihrer Beinmuskeln in die Pedale eines Liegerades.
  • Armprothesen-Rennen: Zu den Aufgaben gehören das Tragen von Gegenständen und das Öffnen von Gläsern, wodurch die Funktionsfähigkeit von Armprothesen demonstriert wird.
  • Beinprothesen-Rennen: Die Pilot:innen durchlaufen einen Hindernisparcours, um die Anpassungsfähigkeit von Beinprothesen zu testen.
  • Exoskelett-Rennen: Teilnehmer:innen laufen mithilfe von Exoskeletten durch unterschiedliches Terrain und steigen Treppen.
  • Rollstuhl-Rennen: Ein anspruchsvoller Parcours, der die Wendigkeit von modernen Rollstühlen testet.
     

«Die ganze Arena jubelte»

Der Cybathlon fördert gezielt moderne Hilfsmittel, zeigt auf, wie viel Potenzial in ihnen steckt und spielt deshalb eine wichtige Rolle bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dr. Jessica Gantenbein, Laborleiterin am Labor für Rehabilitationstechnik der ETH Zürich, betont: «Cybathlon schafft eine wertvolle Plattform für Forschungsgruppen, um Wissen auszutauschen und das Feld voranzubringen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wirkung auf die Öffentlichkeit. Ich erinnere mich an den Start des Exoskelett-Rennens im Jahr 2016. Die erste Bewegung der Pilotinnen und Piloten bestand einfach darin, von einem Stuhl aufzustehen, und die ganze Arena jubelte laut. Es war nicht superschnell wie bei traditionellen Sportarten, aber die Anerkennung der Öffentlichkeit für diese entscheidenden Schritte und ihre begeisterte Unterstützung schufen eine erstaunliche Atmosphäre. Es war wirklich bemerkenswert.» 

Der Cybathlon ist also viel mehr, als nur ein Wettkampf. Er ist ein Fest des menschlichen Einfallsreichtums und der Widerstandsfähigkeit. Dafür spricht auch das stets interessante Rahmenprogramm.

Weitere Informationen und Kartenkauf

Wir sind stolz darauf, dass wir den Cybathlon unterstützen dürfen und wünschen bereits jetzt einen interessanten und spannenden Event.


Ist dieser Artikel lesenswert?

Fehler gefunden? Jetzt melden.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?